Herzlich willkommen in der Bruderklausen-Kapelle

Wir laden ein:

Gottesdienste zum Gedenken an Bruder Klaus und der Stifterin Gertrud Huber

  • Sonntag, 21. März 2025 - 15.00 Uhr
  • Sonntag, 28. September 2025 - 15.00 Uhr

Wöchentlich

  • Jeden Freitag: ökumenische Freitagabend Andachten April bis Oktober um 19.00 Uhr, November bis März um 17.30 Uhr
  • Mittwoch von Mai bis September (ohne Sommerferien): katholische Messfeier um 19.00 Uhr.  

Ökumenisches Taizé Gebet

  • Sonntag, 18. Mai 2025 - 17.00 Uhr
  • Sonntag, 22. Juni 2025 - 17.00 Uhr
  • Sonntag, 14. September 2025 - 17.00 Uhr

Klingende Bruderklausen-Kapelle  - Daten noch nicht definitiv

  • ??? Sonntag, 31. August 2025 - 17.00 Uhr

 

Die Bruderklausen-Kapelle ist für die persönliche Stille und Gebet von 6 bis 22 Uhr offen.

  • Es hat Kerzen und ein Gebetsbuch. 

DIE BRUDERKLAUSEN-KAPELLE ALS SPIRITUELLER ERLEBNIS- UND KRAFTORT – SCHMELZTIEGEL RELIGIÖSER AUSDRUCKSVIELFALT IM BEWUSSTSEIN DER ÖKUMENE

Tobias Günter hat als Theologie-Praktikant bei Pfr. Haru Vetsch in Frauenfeld 2015 seine Masterarbeit zur Bruderklausen-Kapelle geschrieben. In seiner  wissenschaftlichen Arbeit mit 95 Seiten geht er auf die verschiedenen Aspekte der Bruderklausen-Kapelle von der Gründung bis zur aktuellen Nutzung ein. 

 

Heute ist Pfr. Tobias Günter Pfarrer der reformierten Kirche Volketswil und für die Seniorenarbeit zuständig. Seit Geburt hat er eine Seheinschränkung. Von dieser lässt er sich jedoch nicht behindern.

ZüriOst stellt Pfr. Tobias Günter in einem Artikel ausführlich vor (Link).

Seine Masterarbeit kann gerne hier heruntergeladen werden. Wir danken Tobias Günter dafür.

 

Bild: Rechts Pfr. Haru Vetsch und links Pfr. Tobias Günter beim Besuch im Frühling 2025


Osterbotschaft in der Bruderklausen-Kapelle

Stell dir vor, du kommst voller Trauer, Hoffnungslosigkeit und Enttäuschung. Es scheint, als ob sich die Welt nicht mehr dreht, die Zeit stillsteht und sogar das Herz nicht mehr pocht. 

So muss es wohl Maria Magdalena ergangen sein, als sie zum Grab kam, wo sie Jesus begraben haben. Doch anstatt den Tod zu finden, findet sie das Grab offen und leer. Sie kann das nicht be-greifen, bis sie eine Stimme hört: «Fürchte dich nicht.» Es ist die Stimme des Engels, die schein-bar nur Maria hört. Alle anderen Jünger gehen, aber Maria bleibt, weil sie die Hoffnung nicht auf-geben will. 

Und dann geschieht das Unfassbare. Sie sieht Jesus, erkennt ihn aber nicht. Jesus fragt: «Warum weinst du?» Maria meint, es sei der Gärtner und fragt nach dem Leichnam von Jesus. 

Da sagte Jesus nur ein Wort: «Maria». In diesem Moment erkennt Maria Jesus und alle Trauer, Hoffnungslosigkeit und Enttäuschung verwandelt sich in unbeschreibliche Freude. Wie Jesus ihren Namen sagt, fühlt sich an wie eine grosse Umarmung und eine riesige Erleichterung. 

Das leere Grab ist bis heute ein Symbol der Hoffnung und Erneuerung. Möge dir diese Erleichte-rung immer wieder neu geschenkt werden, gerade dann, wenn du nicht mehr daran glaubst. Mögest du auch immer wieder neu hören, wie Gott dich bei deinem Namen ruft, weil er dich liebt.

 

Gedanken von Pfr. Haru Vetsch, Präsident der Bruderklausen-Kapelle Stiftung. Figuren von Esther Weber-Veraguth 

 


 

 

 

Friede denen, die kommen, 

Freude denen, die verweilen, 
Segen denen, die weitergehen.
 


Dokumentarfilm 60 Jahre Bruderklausen-Kapelle


Bruderklausen-Gebet

Mein Herr und mein Gott,

nimm alles von mir,

was mich hindert zu dir.

 

Mein Herr und mein Gott,

gib alles mir,

was mich führet zu dir.

 

Mein Herr und mein Gott,

nimm mich mir und

gib mich ganz zu eigen dir.

 

Gebet von Bruder Klaus



Die Bruderklausen-Kapelle wurde von Pro Infirmis auf deren Erereichbarkeit und Nutzung für Menschen mit einer Behinderung geprüft und zertifiziert.

Wir sind dankbar, dass wir damit einen Beitrag für Menschen mit einer Beeinträchtigung leisten dürfen.

Hier der Link zum Ergebnis.

 

Facebook Freunde